Die Nachwehen der langen Monate ohne regulären Präsenzunterricht sind im aktuellen Schuljahr deutlich spürbar. Lehrkräfte und Schüler*innen stehen vor der Herausforderung pandemiebedingte Lücken zu schließen und an die Lehrpläne anzuknüpfen. Die Eingewöhnung in den normalen schulischen Alltag ist noch nicht abgeschlossen, da stehen schon wieder Abfragen, Tests und Schulaufgaben vor der Tür. Durch die Schulschließungen ist viel verloren gegangen, soziales Miteinander, Lerninhalte, Motivation und Konzentrationsfähigkeit. Dies bestätigt auch die dritte Lehrer-Umfrage für das Deutsche Schulbarometer.
Neue Angebotsstruktur an den Mittelschulen: Förderung und Kulturpädagogik im Wechsel
Um die Schüler*innen an unseren Kooperationsschulen beim Ankommen und Aufholen zu unterstützen, führen wir im gebundenen Ganztag nicht nur unsere Kursangebote durch, sondern fördern dieses Jahr erstmalig schulisches Lernen. Im Wechsel nimmt jeweils die halbe Klasse an einem Kurs teil, während die andere Hälfte schulische Inhalte bearbeitet und vertieft. Dabei arbeiten Lehrer*innen mit unseren Förderkräften und Kursleiter*innen Hand in Hand. Damit intensiviert sich die Kooperation mit den Schulen und stellt beide Seiten vor neue Herausforderungen, die wir im Sinne der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen meistern. Diese neue Angebotsstruktur für Mittelschulen setzen wir in Zusammenarbeit und Absprache mit unseren Kooperationsschulen in München, Dachau, Garching und Kirchheim bei München, um. Finanziert wird das Angebot vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Wechselnde Kursinhalte nach dem Trimester-Prinzip
Die Kursinhalte wechseln nach dem Trimester-Prinzip, damit die Jugendlichen ein möglichst vielfältiges Angebot erhalten. Beliebt sind derzeit vor allem Kurse mit viel Bewegung (Tanz, Ballsport, Parkour), in denen die Schüler*innen den Mangel an Sport- und Freizeitangeboten der letzten Monate ausgleichen können. Das fördert nicht nur die körperliche, sondern auch die psychische Verfassung. Egal ob Tanz, Theater, Musik oder Kunst: am Ende des Trimesters können sich die Jugendlichen selbstwirksam mit den Ergebnissen ihrer Arbeit auf internen Abschlussveranstaltungen präsentieren.
Hand in Hand mit unseren Kooperationsschulen für Chancengleichheit und Zukunftsperspektiven
Mit unserem Engagement im gebundenen Ganztag leisten wir gemeinsam mit unseren Kooperationsschulen einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit, die durch die Pandemie noch stärker aus dem Lot geraten ist. Jetzt gilt es Jugendliche, die in der Politik nicht ausreichend berücksichtigt oder gehört werden, aufzufangen, damit sie Zukunftsperspektiven ohne Angst und Benachteiligung entfalten können. Gerade für bildungsferne Familien ist diese Unterstützung umso wichtiger, um Jugendlichen eine faire Chance auf ihrem Bildungsweg zu ermöglichen.